2021
offenbart | enthüllt | entdeckt | in Bild und Wort ART-LABOR Christa Klebor | Xenia Busam – Eine einzigartige Kombination, die viel verspricht: Sinnlichkeit pur, Humor und Gelächter, Nachdenkenswertes und Spritziges. Der Sommer 2021 steht bei der Galerie KEIM ganz im Zeichen des Aquarells. Wir malen, zeichnen, fotografieren, drucken, modellieren, collagieren, schneiden Folien und alte Kleider, schreiben und musizieren. Im Innenhof der Ateliergemeinschaft Ü12 befindet sich einer der vielen Cannstatter Brunnen, sein Klang wird Teil einer architektonischen Installation von Andreas Mayer-Brennenstuhl. Stefan Betsch erzählt spannende Geschichten und Anekdoten rund um die Zeit, in der der visionäre Ingenieur, Gottlieb Daimler, in der Badestadt Cannstatt residierte und Zeit mit seinem genialen Konstrukteur Wilhelm Maybach verbrachte. Obwohl die Oboe eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte ist, ist sie uns doch nicht so vertraut, wie z.B. die Geige oder Flöte. Um das zu ändern, wird die Solo-Oboistin des SWR Symphonieorchester und Cannstatter Bürgerin Anne Angerer Ihnen ihr Instrument vorstellen. Woche für Woche weicht der Corona- Spuk und Schritt für Schritt tastet sich die Kultur zurück ins Leben. Zur Eröffnung präsentieren wir ein Programm rund um die Frage: wie wird die Welt gesund, abseits der Messzahlen und Debatten? Wie verändert das digitale Zeitalter (Internet, Smartphone, fragmentiertes Lesen und Suchen von Texten, Bildern und Wahrheiten) unsere Kommunikation und Wahrnehmung? Die aktuelle, bis zum 3. Oktober verlängerte Sonderausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt widmet sich den Anfangsjahren der „Schwäbischen Eisenbahn“ und der Rolle Cannstatts als Ausgangspunkt der „Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen“ ab 1845. Wortkünstler Timo Brunke war zwei Wochen im Nestel zu Gast und in Cannstatt unterwegs. Er hat Menschen über ihr Leben interviewt und (Sprach-)Spiele für lustvolles Lassen entwickelt. Christa Klebors Thema sind Frauen, die sie im ehemaligen Labor auf dem Areal der Rilling Sektkellerei in buntknalligen Farben auf vielfältige Weise kreiert – glücklich und selbstbewusst. Der Belcanto Chor Stuttgart lädt zum Sommerkonzert ein. Youkali, so heißt die kleine Insel, das „Land der Sehnsucht, wo all unsere Sorgen vergehen, im Traum aus Phantasie“. Eine stilistische Melange aus verschiedenen Kulturkreisen, die sich aus Einflüssen von Folk, Jazz, Klezmer und Kammermusik nährt. Das Kurviertel der Badestadt Cannstatt aus dem 19. Jahrhundert wartet mit zahlreichen Jugendstil- Stadtvillen, aber auch mit einigen Überraschungen auf. Im Zentrum von Bad Cannstatt arbeiten seit 2015 die beiden Künstlerinnen Grit Lomba und Margrid Hüllweck. Sie bilden gemeinsam das Atelier Mar. Grit, das auf Messen und Ausstellungen national sowie international vertreten ist. Mitglieder des Vereins Pro Alt-Cannstatt haben sechzehn Geschichten ausgewählt, die an ebenso vielen Bänken im oberen Kurpark, rund um den Großen Kursaal und die Daimler-Gedächtnisstätte präsentiert werden. Das Atelier Tuchmachergasse – Atelier für Grafik und Buchkunst – zeigt Bilder von Diemut Hoschar, die das Gefühl der Wehmut entstehen lassen. Stefan Betsch erzählt spannende Geschichten und Anekdoten rund um die Zeit, in der der visionäre Ingenieur, Gottlieb Daimler, in der Badestadt Cannstatt residierte und Zeit mit seinem genialen Konstrukteur Wilhelm Maybach verbrachte. Die Schauspielerin Petra Weimer liest aus vier Biografien Jüdischer Frauen aus „Cannstatter Frauengeschichte(n)“ Künstler*innen zeigen uns ihre Sicht auf den Kurpark. Jeder an seinem Lieblingsplatz. Beim Zeichnen und Malen können wir ihnen über die Schulter schauen – „Montmartre“ im Cannstatter Kurpark Jo Ambros (Gitarre), Dieter Fischer (Bass) und Johann Polzer (Schlagzeug) spielen Revolutionslieder aus Europa, Süd- und Nordamerika und dem Nahen Osten. Jörg-Hannes Hahn (Orgel) präsentiert ein Feuerwerk virtuoser Musik von G. F. Händel, J. S. Bach, H. Purcell und J. G. Müthel. Die Gruppe Altmann-Sauer-Kappes- Klein spielt eine freie Spielart des Jazz, welche viel Raum für Improvisation und Ausdruck bietet.
Uhrzeit
Veranstaltung
17.07.2021
11:00 - 11:30 Die pure Weiblichkeit
Altes Rathaus, Bad Cannstatt
17.07.2021
11:00 - 18:00 Hoch lebe das Aquarell!
Galerie Keim, Bad Cannstatt
17.07.2021
11:00 - 18:00 Offenes Atelier | Zwölf Künstler*innen – ein Atelierhaus
Atelierhaus Brückenstraße, Bad Cannstatt
17.07.2021
12:00 - 18:00 Begehbare Raum- und Klanginstallation
Atelier Ü12, Bad Cannstatt
17.07.2021
12:00 - 12:45 Daimler und Maybach – Anekdoten und Visionen Nr. 1
Kurpark beim Daimler-Gedenkstein, Bad Cannstatt
17.07.2021
12:15 - 12:50 Annes Oboe
Christuskirche, Bad Cannstatt
17.07.2021
13:00 - 14:00 Reha Globale – Schluck für Schluck!
Konzertmuschel am Kurpark | Biergarten, Bad Cannstatt
17.07.2021
14:00 - 14:30 „Fragmente”
Galerie Wiedmann, Bad Cannstatt
17.07.2021
14:00 - 17:00 Komm' Weib! Steig' ei'!
Stadtmuseum, Bad Cannstatt
17.07.2021
14:00 - 18:00 Zeitverstreich
Galerie Nestel, Bad Cannstatt
17.07.2021
14:30 - 18:30 „Oh, diese Weibsbilder … “
Art-Labor Christa Klebor, Bad Cannstatt
17.07.2021
14:30 - 15:40 In the Summertime
Konzertmuschel, Bad Cannstatt
17.07.2021
14:30 - 15:15 INSELN – Trio Youkali
Kunstraum 5, Bad Cannstatt
17.07.2021
15:00 - 15:45 Jugendstil und Prominenz – das Kurviertel Bad Cannstatts
Reiterstandbild vor dem Kursaal, Bad Cannstatt
17.07.2021
15:00 - 18:00 Kunst-Ausstellung & Live-Performance
Ateliergemeinschaft MAR.GRIT, Bad Cannstatt
17.07.2021
16:00 - 19:00 Bankgeschichten
Oberer Kurpark, Bad Cannstatt
17.07.2021
16:00 - 20:00 Schauplatz der Wehmut
Atelier Tuchmachergasse, Bad Cannstatt
17.07.2021
16:15 - 17:00 Daimler und Maybach – Anekdoten und Visionen Nr. 2
Kurpark beim Daimler-Gedenkstein, Bad Cannstatt
17.07.2021
16:30 - 17:00 Jüdische Frauengeschichte(n)
An der ehemaligen Synagoge, Bad Cannstatt
17.07.2021
17:00 - 19:00 „Montmartre“ in Cannstatt
Oberer Kurpark, Bad Cannstatt
17.07.2021
20:00 - 20:45 Jo Ambros Trio
Stromraum-Studio, Bad Cannstatt
17.07.2021
21:30 - 22:30 Musikalisches Feuerwerk
Stadtkirche, Bad Cannstatt
17.07.2021
22:00 - 22:45 Theo Altmann Quartett
Stromraum-Studio, Bad Cannstatt
2019
Es gibt viel Interessantes zu entdecken, rund um die Stadt- und Kunstgeschichte. Die Führungen erzählen darüber hinaus von Geschichten rund um die jeweiligen Plätze, Häuser und Straßen, die man auf den Kunstwerken in der Ausstellung „Stadtansichten – Künstler sehen Cannstatt“ betrachten kann. Erfahren Sie sowohl auf dem Weg zu einem besonderen Aussichtspunkt als auch am Aussichtspunkt Besonderes zu seiner Geschichte und zu Bad Cannstatt. Die Führungen verbinden gleichzeitig verschiedene Veranstaltungen! Eine Ausstellung mit künstlerischen Stadtansichten aus 200 Jahren – Cannstatt hat viele Motive, die Künstler zu allen Zeiten zu Malblock, Farbe und Pinsel oder zum Zeichenstift greifen ließen. Marktandacht mit Dekan Schultz-Berg Im ehemaligen Labor auf dem Areal der Rilling Sektkellerei öffnet Christa Klebor ihr Atelier ART-Labor und gibt Einblicke in ihre Arbeit. Die Künstlerin malt u.a. mit Licht – sie fotografiert gegen die Wirklichkeit und hüllt reale Gegenstände in ein neues Gewand. Eine unendliche Geschichte anhand von Beispielen. Gezeigt werden Drucktechniken anhand von Beispielen des Künstlers in Verbindung mit Arbeiten klassischer Meister der Druckkunst u.a. Max Ackermann, Lovis Corinth, HAP Grieshaber. Vor 125 Jahren, 1894, ließ Gottlieb Daimler (1834-1900) als privaten Rückzugsort im Garten seiner Villa einen Turm aus Travertin errichten. Konzeptkunst, Malerei und Fotografie treffen auf experimentelle Musik. In der Themenausstellung ?urbanity humanity? hinterfragen die fünf Künstler Alexa Amarant, Patricia Otte, Marc Haakert, Andreas Ille und Frank Post das moderne Leben in der Stadt und die Rolle der Menschlichkeit darin. Performance von Cindy Cordt unter Mitwirkung von Studierenden der ABK Stuttgart – Neben dem Marktgeschehen steht eine gedeckte Tafel bereit, auf der man die Performerin zwischen Glasschüsselchen sitzen und agieren sehen kann. Gleichzeitig sind die Besucher eingeladen, selbst am Tisch Platz zu nehmen. ….auf einen Streich – Im ehemaligen Bügelsaal der Hosenfabrik im Ü12 liegen die Ateliers der 7 Künstler der Ateliergemeinschaft Ü12. In den 7 Ateliers zeigen Cindy Cordt, Isolde Lannert, Nina Schmidt, Andreas Mayer-Brennenstuhl, Lili Weiss, Nicola Jehle und Barbara Schönian, woran sie in der letzten Zeit gearbeitet haben. Es sprechen Bernd-Marcel Löffler (Bezirksvorsteher Bad Cannstatt) und Horst Merkle (Initiative Cannstatter Kulturmenü). Elf KünstlerInnen – ein Atelier Haus. Früher wurden in der Brückenstraße 10 Schnaps gebrannt und Geschäfte abgewickelt, heute sind die Räume ganz der Kunst gewidmet. Wilhelmsplatz als Ort der Gemeinschaft – Bad Cannstatt ist geprägt von einer großen Vielfalt und enormen Gegensätzen. Eine vielschichtige Bevölkerung lebt und arbeitet hier zusammen, in einer abwechslungsreichen Stadtstruktur. Eine produktive und inklusive Stadt nutzt diese Vielfalt und Mischung, entwickelt daraus einen Nährboden, auf dem Neues entstehen kann. Ausstellung mit Karikaturen des Cannstatters Kostas Koufogiorgos in der Turmstube der Stadtkirche Bad Cannstatt. Es erwartet Sie neben einer grandiosen Aussicht über die Stadt eine Ausstellung zum Schmunzeln und Nachdenken. Nach dem großen Erfolg der Ausstellungen „Cannstatter Frauenge-schichte(n)?“, die 2017/18 im Stadtmuseum Bad Cannstatt, in der Stadtteilbibliothek und der Galerie Wiedmann gezeigt wurden, präsentiert das Stadtmuseum Bad Cannstatt in Zusammenarbeit mit der Verein Pro Alt-Cannstatt aus Anlass „100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland?“ eine um neue Themen ergänzte Zusammenschau der erarbeiteten Biographien. Barbara Ihme zeigt dynamische zeitgenössische Aquarellmalerei mit graphischen Akzenten, Zeichnung und Fotografie zu zukunftsrelevanten Fragen, die immer das Menschliche berühren. Ihre Werke machen Verborgenes sichtbar und finden ein harmonisches Gleichgewicht aus Verdichtung, Transparenz und Reduktion. Stärkung am Brunnen – Hier gibt’s Sättigendes für den knurrenden Magen und Getränke für die durstige Kehle. Die Künstlerin Lili Weiss hat eine neue Kunstfigur im Einsatz. Unter dem Pseudonym „Jessica Joseph Junior“ schlüpft sie diesmal in die Haut einer Straßenmusikerin, um die Liebe auf die Erde zu bringen. Literarischer Lebenszirkus – Die über 20 Bücher, die der Stuttgarter Journalist und Autor Georg Bahmann geschrieben hat, sind vorwiegend von Humor und Satire geprägt. Auch in seiner Lesung “Lebenszirkus“ geht es in der Skala von heiter bis bissig um typische Zeitgenossen und ihre skurrilen Vertreter. Führung durch die Ausstellung – Was haben ein Kerbholz und ein Stifterportrait aus dem 17. Jahrhundert gemeinsam? Beide dienten als Gedächtnisstütze. Das Holz half dem Stuttgarter Schmied Jakob Adlung, Ende der 1570er Jahre seine bei der Stadt erbrachten Leistungen abzurechnen. Das Bildnis von Bürgermeister Wolff Friedrich Lindenspür (1581-1651) sorgte dafür, seine großzügigen Stiftungen für die Stadtgesellschaft sichtbar festzuhalten. Fühlt sich an wie „Nighthawks“, das Bild von Edward Hopper: menschenleeres Draußen, drinnen sitzt ein Typ vor seinem Glas, der aussieht wie Humphrey Bogart oder könnte auch Neil Young sein. Der sich anhört wie Nick Drake. Und dann ein seltsam verknarzter Sound, ist das der Tresen, der so ächzt oder Marc Ribots Gitarre? Der Künstler Willy Wiedmann (1929-2013) rettete das alte Bauernhaus in jahrelanger Eigenarbeit vor dem Zerfall und verwandelte es in eine Kulturstätte Bad Cannstatts. 1964 eröffnete er die Galerie unter dem Namen „Galerie am Jakobsbrunnen“. Hier stellte er Salvador Dalí zum ersten Mal dem Stuttgarter Publikum vor und zeigte Werke anderer großer Namen, wie Picasso, Miró oder Goya. Am 20. Juli 2019 jährt sich der 75. Jahrestag des gescheiterten Attentats von Claus Graf Schenk von Stauffenberg auf Hitler. In einer großangelegten Verhaftungs- und Verfolgungswelle übte das nationalsozialistische Regime grausame Rache. Etwa 180 bis 200 Personen wurden im Zusammenhang mit dem 20. Juli hingerichtet. Seit August 2015 besteht im Zentrum von Stuttgart Bad Cannstatt die Künstlergemeinschaft Atelier.Mar.Grit. Dort arbeiten die zwei Künstlerinnen Grit Lomba und Margrid Hüllweck. Dabei dient das Atelier nicht nur als Schaffensoase, es finden immer wieder Kunst- Rundgänge und Lesungen statt. Mit-Mach-Mal-Aktion – Am Jakobsplatz kann es jeder mal probieren. Wie es ist zu zeichnen oder Modell zu stehen. Wie fängt man an, wenn man ein Modell zeichnet? Wie lang dauert das? Kann ich das auch? Malerei mit Gitarrenklängen – Andreas Großmann spielt auf internationalen Festivals und gibt Konzerte im In- und Ausland. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Musik aus Brasilien, Spanien und dem Orient. Sechs Vokalstimmen pur – Sechs ehrgeizige Gesangsvirtuosen – alle im Großraum Stuttgart ansässig – gründeten vor 12 Jahren das Ensemble „Ton in Ton“. Performance und Vernissage – Der Slam-Poet Timo Brunke wird den sommerlichen Hof des Ateliers Tuchmachergasse mit seiner Sprachpracht erfüllen. Brunke und Landauer – zwei beste Freunde! Mit Gudrun Kohlruss, Sopran, und Andreas Kersten, Klavier – Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern. In der griechischen Mythologie spendete der Gott Dionysos den Menschen den Wein. Picknick mit Musique française – Les Braves Cons haben sich seit 1999 der französischen Musik verschrieben. Den Ausgangspunkt bilden die hintersinnig-kritischen Chansons von Georges Brassens, ergänzt von Liedern von Serge Gainsbourg, Claude Nougaro und Georges Moustaki sowie eigenen Kompositionen. Wie Cannstatt sich anhört – Wie klingt der Kurpark? Wie die Hanglage „Cannstatter Zuckerle“? Wie unser nicht so arg geliebter Wilhelmsplatz? Der Cannstatter Musiker Wieland Kleinbub hat Cannstatter Orte aufgesucht und diese für Klavier-Jazz-Trio in Musik verwandelt. Open-Air-Bühne und Sommersause am Jakobsbrunnen – Mit JUMA und FRANK UND ÖSTER REICH treten auf unserer Open-Air-Bühne zwei brandaktuelle Newcomer auf. Das Ensemble UNAKiT – Bewegungstheater/Performance, Stuttgart, zeigt „Freyas Karussell“ – Das Stück stellt ohne Sprache mit märchenhaften Figuren, Kostümen und Masken symbolisch den Kreislauf des Lebens und der (auch menschlichen) Natur dar. mit Jörg-Hannes Hahn – Ein stimmungsvoller Abschluß mit dem musikalischen Hausherrn der Stadtkirche erwartet Sie. Jazzkonzert – Corroded Gangway, ist eine junge Jazzformation, mit tiefen Wurzeln in Bad Cannstatt. Das Kulturmenü kann sich rühmen, diesen begeisternden jungen Musikern eine erste Plattform geboten zu haben.
Uhrzeit
Veranstaltung
20.07.2019
10:00 - 18:00 Führung – Teil I „Stadtansichten – Künstler sehen Cannstatt“
Stadtmühle, Bad Cannstatt
20.07.2019
10:00 - 18:00 Führung – Teil II „Stadtansichten – Künstler sehen Cannstatt“
Stadtmühle, Bad Cannstatt
20.07.2019
10:00 - 18:00 Stadtansichten – Künstler sehen Cannstatt
Stadtmühle, Bad Cannstatt
20.07.2019
10:30 - 11:00 Ruhepunkt
Treffpunkt Stadtkirche, Bad Cannstatt
20.07.2019
11:00 - 18:00 „Drei auf einen Streich“
Art-Labor Christa Klebor, Bad Cannstatt
20.07.2019
11:00 - 16:00 Hannes Steinert | Drucktechniken
Galerie Keim, Bad Cannstatt
20.07.2019
11:00 - 12:30 Hoch hinaus mit Gottlieb – der Daimler Turm ist geöffnet
Daimlerturm, Bad Cannstatt
20.07.2019
11:00 - 22:00 Kunstausstellung ?urbanity humanity?
Galerie Nestel, Bad Cannstatt
20.07.2019
11:30 - 12:30 „Weil es albern und wenig höflich ist, Tee mit Kräutern zu beanspruchen“
Marktplatz, Bad Cannstatt
20.07.2019
12:00 - 18:00 Offenbar Sieben
Atelier Ü12, Bad Cannstatt
20.07.2019
13:00 - 14:00 Auftaktveranstaltung
Klösterle – vor dem Stadtbrunnen, Bad Cannstatt
Eröffnung mit Klaus Birk – Best of Stuttgart
20.07.2019
13:00 - 18:00 Offenes Atelier
Ateliergemeinschaft Brückenstraße, Bad Cannstatt
20.07.2019
13:00 - 19:00 SESC in BC
Jens Lehmann – Freier Architekt, Bad Cannstatt
20.07.2019
13:45 - 18:00 Karikaturm
Kirchturm der Stadtkirche, Bad Cannstatt
20.07.2019
14:00 - 19:00 „Und die Frauen?“
Klösterle-Scheuer, Bad Cannstatt
20.07.2019
14:00 - 16:00 Dank an das Leben - Werke von Barbara Ihme
Altes Rathaus/Bezirksamt, Bad Cannstatt
20.07.2019 - 21.07.2019
14:00 - 0:00 Speiß & Trank
Am Jakobsbrunnen, Bad Cannstatt
20.07.2019
14:30 - 15:00 „(miss univers) el Love“
Vor der Stadtkirche, Bad Cannstatt
20.07.2019
14:30 - 15:00 Georg Bahmann
Weine der Welt, Bad Cannstatt
20.07.2019
15:00 - 16:00 Rechnende Bürgermeister – Geld, Macht und Erinnerung im vormodernen Stuttgart
Stadtarchiv Stuttgart, Bad Cannstatt
20.07.2019
15:00 - 16:00 The days of never coming back and never getting nowhere
Atelier Ü12, Bad Cannstatt
20.07.2019
15:15 - 16:00 Ein Einblick in das Leben und das Werk von Willy Wiedmann
Galerie Wiedmann, Bad Cannstatt
20.07.2019
16:00 - 16:30 Fritz Elsas und der 20. Juli 1944
Platz der Synagoge, Bad Cannstatt
20.07.2019
16:30 - 17:15 Eine kleine musikalische Reise
Ateliergemeinschaft MAR.GRIT, Bad Cannstatt
20.07.2019
16:30 - 17:30 Mitzeichnen, mal Modell stehen oder nur zuschauen
Kunstraum 5, Bad Cannstatt
20.07.2019
17:00 - 17:45 Konzert mit Andreas Großmann
Bürogem. Blank, LA + à p k & d, Bad Cannstatt
20.07.2019
17:00 - 17:30 Ton in Ton
Christuskirche, Bad Cannstatt
20.07.2019 - 21.07.2019
18:00 - 0:00 Beste Freunde – Timo Brunke erklärt Hartmut Landauer
Atelier Tuchmachergasse, Bad Cannstatt
20.07.2019
18:00 - 19:00 Der Wein in Liedern und Gedichten
Rilling Sekt, Bad Cannstatt
20.07.2019
18:00 - 20:00 Les Braves Cons
Hinterhof – König-Karl-Straße 27A, Bad Cannstatt
20.07.2019
19:30 - 21:00 Pla(y)ces
Weingut Stuttgart | Travertin-Keller, Bad Cannstatt
20.07.2019
20:00 - 22:00 Konzerte mit FRANK UND ÖSTER REICH und JUMA
Café Luv, Bad Cannstatt
20.07.2019
21:00 - 21:30 Freyas Karussell
Stadtkirche, Bad Cannstatt
20.07.2019
21:30 - 22:15 Nachtkonzert
Stadtkirche, Bad Cannstatt
20.07.2019 - 21.07.2019
22:00 - 0:00 Corroded Gangway
Stromraum-Studio, Bad Cannstatt
2017
Ein kleines Potpourri an Impressionen des Cannstatter Kulturmenüs 2017 finden Sie hier
Auf dem alten Zollamt-Areal ist das neue Künstlercafé der Kulturinsel Stuttgart GmbH geöffnet! Der Historiker Olaf Schulze schlüpft für dieses Kulturmenü und als Begleitveranstaltung zu den Ausstellungen im Stadtmuseum Bad Cannstatt und im Evangelischen Verein in die Rolle des bekannten Cannstatter Hautarztes Dr. Theodor Veiel (1848-1923). von Marie Gamillscheg von und mit Hannes Steinert Die Badekultur der Sauerwasserstadt im 19. und 20. Jahrhundert Zur Geschichte der Ärzte und Apotheken in Cannstatt von den Anfängen bis 1918 Die historischen Spaziergänge mit Stefan Betsch ermöglichen es, den Weg zu verschiedenen Veranstaltungen bequem und unterhaltsam zu überbrücken. Überkinger Str.12, Eingang über Kellerbrunnengasse oder XLAB, Linien auf Papier, Bilder in Bewegung, Körper im Raum Cindy Cordt zeigt fotografische Konstruktionen, stellt diesen Videobilder gegenüber und erweitert ihre Bildsprache mit Hilfe ihres Körpers in zwei Live-Performances. Auftaktveranstaltung Es sprechen Bernd-Marcel Löffler (Bezirksvorsteher Bad Cannstatt) und Horst Merkle (Initiative Cannstatter Kulturmenü) Elf KünstlerInnen, ein Atelierhaus Gezeigt werden Bilder von Dorothea Schwertzel-Thoma. In den Galerie- und Mieträumen Nestel, die im 19. Jahrhundert dem Königlichen Hof-Buchbindermeister Adolf Nestel gehörten, hatten im Juni Kinder und Jugendliche verschiedenster sprachlicher Herkünfte die Möglichkeit, selbst künstlerisch tätig zu werden. Konzert, Filme, Ausstellungen, Lesung im „Inselgrün“, Biergarten, „freiRaum“ und auf der Bühne. Lili Weiss zeigt neben Malerei eine Live-Video-Installation und eine Videoperformance in Kooperation mit Cindy Cordt. Und vielleicht gibt es was Neues von lilinois… Von der Wiese bis zum Erinnerungsort – Zur Eröffnung der Mohnblüten-Installation (siehe Extrapunkt) wird der Historiker Olaf Schulze diesen geschichtsträchtigen Ort an der König- Karl-Straße vorstellen. Im Blütenfeld aus 1000 Mohnblumen sprießen Gedanken-Bäume. Eine Installation zum Ergänzen und Mitnehmen. Wein und Poesie sind Liebende, die vor lauter Harmonie kaum zum Schmusen kommen. Johann Sebastian Bach: Der zweite und längste Spaziergang führt um 15 Uhr von der Stadtmühle zum Kursaalbiergarten, dem Veranstaltungsort des Operettenkonzertes. Konzert mit Textor & Renz – zwei Stimmen, Kontrabass und E-Gitarre, Textor und Renz lassen das Unnötige weg und so entsteht ein ganz eigener Klang. MAR.GRIT lädt ein zu Art & Crime Magische Collagen von Olaf Nie Ausstellungseröffnung mit Künstlergespräch und Musik von SeBEATian Corroded Gangway präsentiert Jazz Klassiker bis zu Neuinterpretationen. Der Verein „Cannstatter Sonntag um vier“ lädt an den historischen Ort im Kurpark ein: die Musikmuschel, einst Treffpunkt am Nachmittag, um bekannten und beliebten Melodien u.a. von Robert Stolz zu lauschen. Adrienne Brauns Kolumnen sind Kult. Hefezopf, Kaffee und ein rotes Sofa Der Historiker Olaf Schulze schlüpft für dieses Kulturmenü und als Begleitveranstaltung zu den Ausstellungen im Stadtmuseum Bad Cannstatt und im Evangelischen Verein in die Rolle des bekannten Cannstatter Hautarztes Dr. Theodor Veiel (1848-1923). Die historischen Spaziergänge mit Stefan Betsch ermöglichen es, den Weg zu verschiedenen Veranstaltungen bequem und unterhaltsam zu überbrücken. Die zweite Lesung des Klappstuhl -Teams von SWR2 Tandem Das Jazz-Trio um die Saxophonistin und Sängerin spielt ein unterhaltsames, frisch swingendes Programm für alle die Saxophon, Gesang und Jazz lieben und dabei in lockerer Atmosphäre gut unterhalten werden wollen. Führung durch die Ausstellung Das Bad Cannstatter Sauerwasser und seine Geschichte Von Tiflis in den Stuttgarter Kessel: Ausstellung mit Eröffnungskonzert von Russudan Meipariani. Viola, Klarinette, Dudelsack 18 Porträts aus Ost und West von Vita Vitagra, Ilya Korotkowym, M. Barinova, W. Hummel, T. Liehr Open-Air-Konzert Hans Joachim Irmler Lieblingsmelodien aus den Opern kann man auch von der Orgel genießen. Die Sommerkurzfilmrolle des Stuttgarter Filmwinters. Open Air. Plattenpräsentation ‚Highway to Hello‘
Uhrzeit
Veranstaltung
08.07.2017 - 09.07.2017
10:00 - 0:00 Künstlercafé auf der Kulturinsel Stuttgart
Künstlercafé, Bad Cannstatt
08.07.2017
10:00 - 10:45 Mit "Dr. Theodor Veiel" auf den Spuren einer bekannten Cannstatter Hautarztdynastie
Treffpunkt Galeria Kaufhof, Bad Cannstatt
08.07.2017
10:00 - 10:45 Wenn sie kommen
Brunnenstraße 57, Dachgarten, Bad Cannstatt
Am 8. Juli macht der rote Klappstuhl von SWR2 mit zwei Lesungen Station beim Cannstatter Kulturmenü.
08.07.2017
11:00 - 19:30 Demonstration des Linolschnitts
Galerie Keim, Bad Cannstatt
08.07.2017
11:00 - 19:00 Wie aus Cannstatt Bad Cannstatt wurde.
Stadtmühle, Bad Cannstatt
08.07.2017
12:00 - 19:00 "Ein Arzt ist kein Mann..."
Stadtmuseum, Bad Cannstatt
08.07.2017
12:00 - 12:30 Flanieren durch die Badestadt und den Kurpark I
Stadtmühle, Bad Cannstatt
08.07.2017
12:00 - 17:00 Offene Türen zu 6 Ateliers
Atelier Ü12, Bad Cannstatt
Fotoatelier Schestag, Ecke Zaisgasse / Überkinger Str.
08.07.2017
12:00 - 13:00 Performance Cindy Cordt
Atelier Ü12, Bad Cannstatt
08.07.2017
13:00 - 14:00 Eröffnung mit Roland Baisch – Der graue Star
Stadtmuseum, Bad Cannstatt
Vor dem Stadtmuseum
08.07.2017
13:00 - 18:00 Kunst auf 3 Etagen
Atelierhaus Brückenstraße, Bad Cannstatt
08.07.2017
13:00 - 21:00 Kunstraum 5 - offenes Atelier
Kunstraum 5, Bad Cannstatt
08.07.2017
14:00 - 18:00 "Publish(ed.)" und Pausenraum - öffentliche Finissage
Nestel – Galerie und Mietraum, Bad Cannstatt
08.07.2017 - 09.07.2017
14:00 - 0:00 Die Kulturinsel und das Inselmenü – besuchen Sie uns!
Kulturinsel Stuttgart, Bad Cannstatt
08.07.2017
14:00 - 14:45 Video-Performance Cindy Cordt und Lili Weiss
Atelier Ü12, Bad Cannstatt
08.07.2017
14:00 - 14:30 Vielschichtig – 8 Stationen
König-Karl-Straße zwischen 43 und 49, Bad Cannstatt
08.07.2017
14:00 - 18:00 Was war gestern? Heute ist! Was wird Morgen sein?
König-Karl-Straße zwischen 43 und 49, Bad Cannstatt
08.07.2017
14:30 - 15:30 Affäre rot-weiß
Roland Ulbrichs’ Weinwelt, Bad Cannstatt
08.07.2017
14:45 - 15:30 Allein Bach - Violinienkonzert
Christuskirche, Bad Cannstatt
Sonate Nr. 3 BWV 1005 C-Dur für Violine Solo Adagio – Fuga
Gesa Jenne, Violine
08.07.2017
15:00 - 15:30 Flanieren durch die Badestadt und den Kurpark II
Kursaalbiergarten, Bad Cannstatt
08.07.2017
15:00 - 16:00 Konzert mit Textor & Renz: The days of never coming back and never getting nowhere
Atelier Ü12, Bad Cannstatt
08.07.2017
15:30 - 19:30 Kunst & Krimi
Ateliergemeinschaft MAR.GRIT, Bad Cannstatt
08.07.2017
15:30 - 23:30 Vernissage: Magische Collagen von Olaf Nie
Atelier Tuchmachergasse, Bad Cannstatt
08.07.2017
16:00 - 17:00 Corroded Gangway - Jazzkonzert
Kunstraum 5, Bad Cannstatt
08.07.2017
16:00 - 17:00 Stuttgarter Operettenensemble - Kaffeehausmusik
Konzertmuschel, Bad Cannstatt
08.07.2017
16:00 - 17:15 Tolerant, weltläufig, widersprüchlich - Adrienne Brauns Liebeserklärung an Stuttgart
Bücher Wagner, Bad Cannstatt
08.07.2017
16:30 - 17:30 Bad Cannstatt in der Zukunftswerkstatt
XLAB Im Ü12, Bad Cannstatt
Moderation: Christiane Maschajechi (SWR)
Wie stärken wir den Cannstatter Einzelhandel und schaffen Arbeitsplätze, und wie soll es hier in 20, 30 Jahren eigentlich aussehen? Wie geht es aufwärts und vorwärts?
08.07.2017
16:30 - 17:15 Mit "Dr. Theodor Veiel" auf den Spuren einer bekannten Cannstatter Hautarztdynastie
Treffpunkt Galeria Kaufhof, Bad Cannstatt
08.07.2017
17:00 - 17:30 Flanieren durch die Badestadt und den Kurpark III
Kursaalbiergarten, Bad Cannstatt
08.07.2017
17:00 - 17:45 Infanteristen der Zukunft von Christina Hansen
Kulturinsel Stuttgart, Bad Cannstatt
08.07.2017
17:00 - 17:45 Ruth Sabadino und Boogaloo: „Sax and the City“
Modeboutique Divina Marina, Bad Cannstatt
08.07.2017
17:30 - 18:00 "Publish(ed.)" und Pausenraum - Führung
Nestel – Galerie und Mietraum, Bad Cannstatt
08.07.2017
17:30 - 18:30 Mineralwasserprobe
Stadtmühle, Bad Cannstatt
08.07.2017
18:00 - 23:30 Drawing (on) the City – Zeichnen als praktizierte Urbanistik
Kulturinsel Stuttgart, Bad Cannstatt
„freiRaum“ im 1.Stock der ehemaliges Zollamt-Areal, Güterstr. 4
08.07.2017
19:00 - 20:00 BALTIC HERO
Kunstraum 5, Bad Cannstatt
Jãnis Lielbardis und Dirk Altmann
08.07.2017
19:00 - 23:00 HIER&DORT – Porträts aus Ost und West
Kulturinsel Stuttgart, Bad Cannstatt
08.07.2017
20:00 - 21:15 Elektronentanz – Konzert Hans Joachim Irmler
Kulturinsel Stuttgart, Bad Cannstatt
08.07.2017
21:30 - 22:15 Konzert in der Stadtkirche
Stadtkirche, Bad Cannstatt
08.07.2017
22:00 - 22:45 Tutti Frutti war gestern – Sommer, Sonne, Kaktus!
Kulturinsel Stuttgart, Bad Cannstatt
08.07.2017 - 09.07.2017
22:30 - 0:00 Jim Avignon & „Neoangin“
Stromraum-Studio, Bad Cannstatt