14.30
Uhr
Galerie
Keim
|
 |
Marktstrasse 31
Die
Stadt und das Wasser
Ausstellung: Undine Darstellungen
(mythische Wasser-Frauen-Wesen) in Bronze und Ölbilder
von Ute Appelt-Lillack. Dargeboten wird Lyrik von Ingeborg Bachmann
zum Thema Undine mit musikalischer Untermalung. |
 |
14.30
Uhr
Oberer
Kurpark
|
 |
Pavillon, an der Liegewiese

Das
Stuttgart Brass Quartett ist ein Zusammenschluss Stuttgarter
Musiker, die sich zur Aufgabe gemacht haben, das Repertoire
konventioneller Literatur für Blechbläser durch eigene Bearbeitungen
und Interpretationen zu erweitern. |
 |
|
|
 |
Die Musik wird in ein anderes,
zeitgemäßes Licht gerückt, um sie auf diese Weise dem Hörer
näherzubringen. Neben Renaissance und Barockmusik reicht das
Repertoire von der Klassik und Romantik über avantgardistische
Werke bis hin zur "leichten" Musik.
Dale Marrs, Erste Trompete
Ekkehart Kleinbub, Trompete
Ernst Hutter, Posaune
Dieter Eckert, Bassposaune
Veranstalter: Arbeitskreis Kunst und Kultur
Eintritt mit Button frei |
 |
15.00
Uhr
ejc
Bad Cannstatt
|
 |
Wilhelmstr.
10, Raiser-Saal
Starker
Wanja.
Wanja erfährt in jungen Jahren die Prophezeiung, dass er
einst Zar von Russland wird. Vorher muss er sieben Lebensjahre
stillschweigend auf dem Ofen verbringen.

Danach beginnt seine abenteuerliche Wanderschaft, die ihn auch
an den Hof des Zaren führt. "Die Abenteuer des starken
Wanja", nach einem Buch von Ottfried Preussler für
alle ab 5 Jahren.
Es spielt das sepTeMBer Figurentheater Cècile Legrand
und Martin Bachmann
Veranstalter: ejc, Bad Cannstatt,
Einritt: 2,50 Euro
Eintritt mit Button frei |
 |
15.00
Uhr
Robert-Bosch-Krankenhaus
|
 |
Auerbachstr. 110

Führung
zur Ausstellung:
"hingeschaut-zeitgenössische Fotografie". |
 |
|
|
 |
Zu den teilnehmenden Künstlern
gehören: Sam Samore (USA), Cor Dera (N.L.), Natascha Borowsky
(D.), Nina Schmitz (D), Christopher Muller (D/GB), Katharina
Mayer (D), Daniele Buetti (CH), Claudio Moser (CH), Sigune Sievi
(D).
Mit unterschiedlichsten Techniken und künstlerischen Standpunkten
eröffnen die ausgestellten Werke neue Blickweisen auf Themen
wie Landschaft, Mensch, Natur und Alltag und entführen
den Betrachter in Zwischenbereiche menschlicher Wahrnehmung
und Erinnerung.
Ausstellungsdauer: 07.05.-29.09.
Mo - So 8-20 Uhr
Veranstalter: Robert-Bosch-Krankenhaus |
 |
15.00-18.00
Uhr
Stadtkirche
|
 |
Am Marktplatz
 
Jörg-Hannes Hahn, Carmen Kotarski
Bauhütte
mit Musik, Führungen, Rezitationen
und Bewirtung
15.00
Das Märchen vom hohen dis
Eine Orgelführung für Kinder mit Steffen
Mark Schwarz.
Mitwirkend: Das Kinderkirchteam
16.00
Heiteres Orgelkonzert für Kinder mit Steffen Mark Schwarz
Mitwirkend: Dekan Dinkelaker
17.00
Die Königin der Instrumente
Die Cannstatter Orgelbauwerkstatt E.F. Walcker als Weltfirma
- eine Orgelführung für Freunde dieses faszinierenden Instrumentes
mit Bezirkskantor Jörg-Hannes Hahn.
Veranstalter: Evangelisches Bezirkskantorat
Eintritt: 9 Euro/ermäßigt 6 Euro
Mit Button Eintritt frei |
 |
|
|
15.15
Uhr
Kurpark
|
 |
Daimler Gedenkstätte
  
 
Das
Auto - Eine Sprechperformance. Eine ca. 15 minütige
Collage rund ums Thema Auto. Die fünf Schauspielstudenten
der Live act Akademie kombinieren Lyrik, Prosa und freie Wortspiele
zu einer heiter skurrilen Performance.
Hier wird der Deutschen liebstes Hobby in ein vollkommen neues
Licht gerückt.
Mitwirkende:
Sandra Böhme, Torsten Hoffmann, Tanja Ilg, Ulrike Kreß,
Jasmin Schwarz.
Regie: Andrea Hancke
Veranstalter: Live act Akademie
Eintritt mit Button frei |
 |
15.45
Uhr
Kurpark
|
 |
Im Biergarten
Nujazz
mit NETZER
Netzer verbinden das improvisatorische Element, die
Interaktion und harmonischen Strukturen des Jazz mit dem Sound,
dem Druck und der Philosophie moderner Club-Musik. Die drei
Stuttgarter übersetzen elektronische Musik in eine mit
Jazz angereicherte Live Sprache. Es mischt sich improvisierter,
harmonischer Jazz mit moderner Clubmusik zu einer erstaunlichen
Einheit. Markus Birkle/guitar&noiseloops, Markus Kössler/acoustic&synthbass,
Oli Rubow/drums&electronics
Veranstalter: Arbeitskreis Kunst und Kultur
Eintritt mit Button frei
Der Biergarten bietet als Besonderheit
Elsässer Flammkuchen |
 |
|
|